Fach-Information
Baulicher Schallschutz nach höchsten Standards
Die DIN 4109-5 legt erhöhte Anforderungen an den baulichen Schallschutz im Hochbau fest. Deshalb hat KLB Klimaleichtblock nun seine Broschüre „Massives Plus an Schallschutz“ aktualisiert. Die Infoschrift enthält Kennwerte zum Direktschalldämm-Maß von KLB-Mauerwerk und zwei Objektbeispiele, an denen der Nachweis für den erhöhten Schallschutz erarbeitet wird.
Quelle: KLB Klimaleichtblock GmbHWeiterlesen … Baulicher Schallschutz nach höchsten Standards
Qualitätskriterium Schallschutz
Schallschutz bedeutet Lebensqualität. Das gilt insbesondere in Mehrfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern. Die überarbeitete Broschüre „Schallschutz: sicher geplant und einfach ausgeführt“ von KS-Original trägt dieser Entwicklung Rechnung und berücksichtigt auch die DIN 4109-5.
Quelle: KS-ORIGINAL GMBHATEC entwickelt Schalldämpfer für Zu- und Abluft
Für die Vermeidung von Geräuschemissionen von Zu- und Abluft entwickelte die ATEC GmbH & Co. KG den Kunststoff-Absorptions-Schalldämpfer ZAS 29. Sein Einsatz kann in (Heiz-) Räumen, Lüftungskanälen oder bei jeglicher Art von Wärmequellen erfolgen.
Quelle: ATEC GmbH & Co. KGWeiterlesen … ATEC entwickelt Schalldämpfer für Zu- und Abluft
Schallschutz bei Treppen sicher planen
Die Schöck Bauteile GmbH hat ihr Produktprogramm Schöck Tronsole für die akustische Entkopplung von Massivtreppen einer erneuten und erweiterten Prüfung nach DIN 7396 unterzogen. Dabei wurden die in der ersten Prüfung erreichten Kennwerte bestätigt.
Quelle: Schöck Bauteile GmbH