EnergyDecentral 2024
Hohes Ausstellerinteresse unterstreicht Aktualität der Themen
Über 250 Ausstellern bereits angemeldet – Leitmesse der nachhaltigen Energieproduktion findet parallel zur EuroTier und Inhouse Farming Feed & Show statt – DLG-Spotlight Solar-Offensive – 12. bis 15. November 2024 in Hannover
Die EnergyDecentral, die vom 12. bis 15. November 2024 in Hannover stattfindet, verzeichnet sieben Monate vor Messestart ein hohes Ausstellerinteresse. Bereits über 250 Unternehmen haben sich für die Leitmesse der dezentralen Energieversorgung, die die gesamte Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Energieproduktion abbildet, angemeldet. Im Fokus stehen die Themen Biogas und Biomethan, Windenergie, Photovoltaik, Agri-PV, Festbrennstoffe, dezentrale Energietechnik (KWK, BHKW), Energiespeicher und Wasserstoff. Parallel zur EuroTier, der Weltleitmesse der Tierhaltungstechnik, sowie der „Inhouse Farming - Feed & Food Show“, der neuen Plattform der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für Agrar- und Food-Systeme der Zukunft, bietet die EnergyDecentral ein breites Spektrum an Innovationen und Informationen für die Land- und Lebensmittelwirtschaft. Das DLG-Spotlight „Solar-Offensive“ informiert u.a. über aktuelle Trends in der Eigenstromerzeugung, Elektrifizierung von Betrieben, Solarparks und Agri-PV.
Photovoltaik, Stromspeicher und auch Windkraft sind aktuell relevante Themen für Landwirte und Landwirtinnen – sei es zur Eigenversorgung oder zur Einspeisung ins Netz. Sowohl die Technik als auch rechtliche und politische Rahmenbedingungen der Erneuerbaren entwickeln sich rasant. „Energie aus erneuerbaren Quellen selbst zu erzeugen ist seit Beginn der Energiewende eine landwirtschaftliche Kernkompetenz“, erklärt Marcus Vagt, Projektleiter der EnergyDecentral und Bereichsleiter der DLG für Energie, Inhouse Farming und New Foods. „Die aktuelle Marktsituation mit steigenden Energiepreisen motiviert zur Investition in erneuerbare Energien und das Interesse an Flächen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen steigt.“ In der Region, für die Region, nah am Verbraucher – so kann Landwirtschaft in Zukunft einen wertvollen Beitrag zu einer sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung leisten. Für die Landwirtschaft ergeben sich so neue Versorgungs- und Vermarktungschancen. Hersteller aus den Bereichen Photovoltaik, Stromspeicher und Windkraft können auf der EnergyDecentral neue Kontakte zu Entscheidern einer hochprofessionellen Zielgruppe knüpfen, die seit Jahrzehnten dem Thema „Erneuerbare Energien“ eng verbunden ist.
Awards auf der Leitmesse für dezentrale Energieversorgung
Im Rahmen der Fachmesse vergibt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter zwei verschiedene Auszeichnungen für richtungsweisende Innovationen, Strategien und Visionen. Der „Innovation Award EnergyDecentral“ ist der führende Neuheiten-Preis für dezentrale Energieerzeugung. Mit dem „DLG-Agrifuture Concept Winner“-Award zeichnet die DLG zudem Pionierarbeiten und Konzepte für eine dezentrale Energieproduktion aus.
„Powering new idea“: Getreu diesem Motto verleiht die DLG im Rahmen der EnergyDecentral 2024 erneut zwei Preise an Unternehmen, die richtungsweisende Innovationen, Strategien und Visionen erarbeiten. Die Neuheitenpreise der DLG unterstreichen dabei das Potenzial von innovativen Lösungen im Bereich dezentrale Energien.
Innovation Award EnergyDecentral
Der „Innovation Award EnergyDecentral“ ist der führende Neuheiten-Preis für dezentrale Energieerzeugung. Er wird in Gold und Silber von der DLG-Neuheiten-Kommission verliehen und zeichnet Produkte aus, bei denen sich die Funktion entscheidend geändert hat und durch dessen Einsatz ein neues Verfahren ermöglicht oder ein bekanntes Verfahren wesentlich verbessert wird. Teilnehmen können alle zugelassenen Aussteller auf der EnergyDecentral 2024 sowie der EuroTier 2024. Nach intensiver Information und Diskussion entscheidet eine neutrale DLG-Kommission darüber, welche Produkte den „Innovation Award EnergyDecentral“ in Gold oder Silber erhalten.
DLG Agrifuture Concept Winners
Im Rahmen der EuroTier und EnergyDecentral zeichnet die DLG Pionierarbeiten und Konzepte für eine nachhaltige Tierhaltung sowie eine dezentrale Energieproduktion mit dem DLG Agrifuture Concept Winner Award aus. Dabei handelt es sich um Konzepte und Visionen, die noch keine Marktreife erlangt haben, sondern sich in der Entwicklungsphase befinden.
Alle Medaillen-Träger werden zur Vorpressekonferenz der EuroTier bekannt gegeben. Hier stellt die Jury der nationalen und internationalen Fachpresse die ausgezeichneten Innovationen detailliert vor. Aussteller haben im Rahmen der Infobörse die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit den Pressevertretern. Die Veranstaltung findet am 24. und 25. September 2024 im Delta Hotels by Marriott, Kaiserleistraße 45, 63067 Offenbach am Main statt.
Anmeldeschluss für die Awards der EnergyDecentral 2024 ist der 31. Juli 2024. Nähere Informationen zu den DLG-Auszeichnungen der EnergyDecentral finden Sie unter: https://www.energy-decentral.com/de/awards
Biomasse als klimaneutrale Alternative
Unter den regenerativen Energien nimmt Biomasse als der einzige 'erneuerbare' Kohlenstoffträger eine Sonderstellung ein. Sie hat sich seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als fester Bestandteil im Energiemix etabliert. Neue Biogasanlagen zeigen, welch enormes Potential für die Dekarbonisierung in der Nutzung von Biomasse noch steckt. Sie verwandeln Dung und Gülle durch einen Vergärungsprozess in Dünger und produzieren gleichzeitig Methan (Bio-LNG) in gasförmiger oder flüssiger Form. Zudem lässt sich aus Biogas auch Wasserstoff erzeugen, was eine neue Perspektive für Biogasanlagen öffnet, deren Förderung bald ausläuft. „Mit jeder weiteren Flexibilisierung einer Biogasanlage reduzieren wir den Bedarf von neuen, zentralen Gaskraftwerken“, bestätigt Marcus Vagt.
Aktuell gibt es hierzulande rund 10.000 Bestandsanlagen mit einer Gesamtleistung von rund sechs Gigawatt, die pro Jahr über 33 Terawattstunden Strom erzeugen – was etwa sechs Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland entspricht und die gleiche Menge an Wärme, die vor allem im ländlichen Raum genutzt wird. „Eine Verdopplung der aktuellen Leistung auf zwölf Gigawatt bis 2030 wäre problemlos möglich“, sagt Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas. Eine Einschätzung, die Silke Weyberg, Geschäftsführerin des Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen, teilt: „Allein in Niedersachsen könnte die aktuelle Leistung von 1,4 auf 2,8 Gigawatt bis 2030 problemlos verdoppelt werden. Das entspricht etwa der Leistung von sechs Gaskraftwerksblöcken.“ Dabei sei es nicht notwendig, mehr Biomasse einzusetzen oder mehr Fläche zu benötigen. „Stattdessen könnten zusätzliche Blockheizkraftwerke aufgestellt werden, um Strom nur dann zu produzieren, wenn weder Sonne noch Wind verfügbar sind“, so Weyberg.
Die neue Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung
All das zeigt: Der Wert der bedarfsgerechten Bereitstellung von erneuerbarer Energie auf Knopfdruck wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Um die im Zuge des Kohlausstiegs erwartete Kapazitätslücke von mindestens 15 Gigawatt zuverlässig und klimafreundlich zu schließen, braucht es deshalb flexible, dezentrale KWK-Anlagen. Sie ermöglichen eine wesentlich effizientere Nutzung der Energieträger als bei der getrennten Erzeugung von Wärme und Strom. Die logische Konsequenz: Zukunftsfähige Kraft-Wärme-Kopplungen entwickeln sich vom wärmegeführten Grundlastbetrieb zu flexiblen, strommarktoptimierten Anlagen. Extern befeuerte Gasturbinen, welche in Biomasse-Blockheizkraftwerken (Biomasse-BHKW) zum Einsatz kommen, sind nur ein Beispiel dafür. Sie eröffnen ein weites Brennstoffspektrum im Leistungsbereich zwischen 40 Kilowatt und einigen Megawatt elektrisch. Ausgestattet mit intelligenten Energiemanagementsystemen und Pufferspeichern wie sie auf der EnergyDecentral gezeigt werden, ist jederzeit eine Entkopplung vom aktuellen Wärmebedarf möglich.
Technisch ist die Kraft-Wärme-Kopplung längst im Wasserstoffzeitalter angekommen, die Anlagen sind schon heute für eine Nutzung mit neuen Gasen geeignet. „Moderne Gasmotoren sind in der Lage sowohl Erdgas, Biomethan als auch Wasserstoff als Brennstoff oder Beimischungen zu nutzen. Analog zur steigenden Verfügbarkeit kann so zunehmend auf kohlenstoffarme Brennstoffe umgestellt werden“, erläutert Michael Wagner, Director Product and Solution Management bei Rolls-Royce Power Systems. Nahezu jedes heute installierte Erdgas BHKW lässt sich mit geringem Aufwand für den Betrieb mit Wasserstoff umrüsten.
DLG-Spotlight Solar-Offensive
Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung – mit und ohne Stromspeicher – werden aufgrund steigender Kosten für fossile Energien immer interessanter und wirtschaftlicher. Kurzum: Die moderne Landwirtschaft bietet ideale Voraussetzungen, wesentlicher Bestandteil einer stabilen, dezentralen und CO2-neutralen Energieversorgung zu werden. Regional, mit kurzen Wegen und nah am Verbraucher, bieten sich für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft hervorragende Perspektiven. Sowohl die Ausbauziele der Bundesregierung als auch der steigende Energiebedarf für die Elektrifizierung der Landwirtschaft schaffen ein enormes Investitionspotenzial für Freiflächenanlagen, Speicher und Agri-PV. Das Spotlight Solar-Offensive bietet die Möglichkeit, eine kostenfreie Erstberatung über die Chancen der Photovoltaik für landwirtschaftliche Betriebe in Anspruch zu nehmen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Energiekosten senken durch solaren Eigenstrom (Dächer, Fassaden, Brachland), solare Elektrifizierung der Betriebe (Wärme, Kälte, Ventilation, E-Mobilität), Freiflächen für Solarparks (Verpachtung, Projektpartner, Refinanzierung), Agri-PV - Kulturen und Strom von der Fläche ernten (Ackerbau, Weideland, Obstanbau, Gemüseanbau) sowie Kanäle und Seen als Solarflächen nutzen (Floating-PV).
Technologische Innovationen, Effizienzsteigerung, Biodiversitätserhaltung
Ein weiterer Schwerpunkt der EnergyDecentral liegt auf der Biogaserzeugung und -nutzung. Dabei diskutieren Experten den Status Quo und die Weiterbetriebsoptionen von Biogasanlagen sowie Investitionen zur Flexibilisierung und Integration in bestehende Energiesysteme. Einen weiteren Fokus setzt die Leitmesse auf technologische Entwicklungen bei Batteriespeichern, integrierte Energiespeichersysteme und die Integration von Blockheizkraftwerken (BHKW) in hybride Energieerzeugungssysteme. Zudem betrachten Experten die Bedeutung digitaler Vernetzung und Fernüberwachung für die Effizienzsteigerung und Flexibilität. Auch die Herausforderungen und Chancen bei der Netzintegration und Bereitstellung von Netzdienstleistungen werden ausführlich diskutiert. Dies umfasst auch rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen sowie die Bewertung von Umweltschutzmaßnahmen und Emissionsreduktion. Neben technologischen Aspekten wird auch die Bewertung von Ökosystemdienstleistungen und den Beitrag von Biodiversitäts-PV-Anlagen zur Erhaltung der Biodiversität in landwirtschaftlich genutzten Flächen betrachtet. Die Umsetzung und Planung von Biodiversitäts-PV sowie langfristige Nachhaltigkeitsaspekte stehen dabei im Fokus.
„DLG.Prototype.Club“ unter dem Motto „Challenge. Collaborate. Create.“
Für Entwickler aus dem Bereich Software, Engineering und für Start-ups bietet die DLG zur EuroTier und EnergyDecentral wieder mit dem DLG.Prototype.Club einen „Live-Rapid-Prototyping-Wettbewerb“ für Softwareentwickler und Start-ups zur Lösung von digitalen Herausforderungen in der Landwirtschaft und dezentralen Energieversorgung an. Digitale Lösungen sind eine entscheidende Komponente bei der Bewältigung der großen Herausforderungen, wie Ernährungssicherheit, Klimawandel und Nachhaltigkeit, vor denen der Agrarsektor steht. Im Vorfeld der Messe benennen Aussteller und Partner der EuroTier und EnergyDecentral eine technische „Herausforderung (Challenge). Der DLG.Prototype.Club wählt Teams von Softwareentwicklern, Ingenieuren und Start-ups aus, um diese Challenge zu lösen. Die Teams präsentieren ihre voll funktionsfähigen Prototypen dann dem Challenge-Partner auf der EuroTier und EnergyDecentral.